top of page
Psychologische Beratung und Behandlung für Erwachsene 

"Klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen.​" (Berufsverband Österreichischer Psycholog:innen, 07/2015)

​

Stress, Krisen, Erschöpfung oder andere Belastungen können Themen sein, die Sie dazu bewegen, sich psychologische Begleitung und Unterstützung zu suchen. Ziel der Begleitung ist, neben dem Erkunden und Klären dieser Belastungen, den Weg in Richtung Gesund-werden und Gesund-bleiben zu lenken, Ihre Ressourcen, Stärken und Kompetenzen (wieder) heraus-zufinden und so Ihre psychische Gesundheit gesamt zu stärken. Ich begleite Sie dabei fachlich und als Mensch, als Person tragen Sie das Wissen über Ihre Erfahrungen und Stärken in sich, das Ihnen auch für eine erwünschte Veränderung die Kraft geben kann.

​

Neben Themen wie Depressionen, Ängsten, Burn-out, Erschöpfungszuständen, Beziehungsproblemen, Verlust und Trauer bei Erwachsenen, sind Themen, die das Alter(n) vermehrt mit sich bringt, Inhalte meiner Arbeit. Hier insbesondere die Demenz.

​

Ein besonderes Anliegen ist mir die Förderung von Resilienz, Achtsamkeit, Entspannung sowie Selbstkompetenz.

​

Psychologische Gespräche für pflegende Angehörige

Einen Menschen in der Familie selbst zu betreuen oder dafür verantwortlich zu sein, dass dieser Mensch gut betreut wird und das 24 Stunden am Tag, kann zu einer großen Herausforderung werden. Um hier Entlastung anbieten zu können, gibt es die Möglichkeit zehn kostenfreie psychologische Gespräche aus Mitteln des Sozialministeriums in Anspruch zu nehmen. Unter folgender Telefonnummer können Sie sich dafür anmelden: 050 808 20 87, alternativ per Mail: qualitaetssicherung@svqspg.at. Sie können die Psycholog:in allerdings nicht aussuchen, sondern diese wird je nach Region zugewiesen. Meine Zuständigkeit ist teilweise in Wien und Klosterneuburg/ Kierling/ St. Andrä-Wördern - Zuteilung nach dem Zufallsprinzip.

​

Validation© 

Validation nach Naomi Feil ist ein Werkzeug der Kommunikation, um Menschen mit Demenz beziehungsweise Desorientierung gut zu begleiten. Alte und sehr alte Menschen, sei es mit oder ohne dementieller Veränderung, können eine Herausforderung für uns sein und bei uns manches Mal Gefühle wie Hilflosigkeit, Ärger, Trauer oder Verzweiflung auslösen, auch wenn wir sie gerne begleiten und auch wertschätzen bzw. lieben. Das Konzept der Validation unterstützt dabei, alte Menschen besser zu verstehen und einen zufriedenstellenden Umgang mit ihnen zu finden. Validation hilft auch, alten Menschen die Möglichkeiten zu geben, belastende Gefühle aus der Vergangenheit aufzuarbeiten und führt so zu einem besseren psychischen Wohlbefinden im Alter.

 

Biografiearbeit

Um ein besseres Verständnis und eine akzeptierende Haltung sich selbst gegenüber und neue Handlungsmöglichkeiten zu erkennen, kann es hilfreich sein, sich mit der eigenen Lebensgeschichte auseinanderzusetzen und diese zu reflektieren. Biografiearbeit bietet eine Vielfalt an Methoden, die im gemeinsamen Austausch oder auch zu Hause alleine angewendet werden können und ist auf die Stärken und Ressourcen eines Menschen ausgerichtet.

​

Workshops und Seminare

Auf Anfrage führe ich zu psychologischen Themen Workshops und Seminare durch, als ausgebildete Validationstrainerin auch zum Thema Validation.

​

Gutachten Lese-Rechtschreib-Störung

Für das Lese-Rechschreib-Institut erstelle ich seit 15 Jahren Gutachten im Bereich der Lese-Rechtschreibstörung für Kinder und Erwachsene an. Die Testungen finden im 18. Bezirk in Wien (Therapiezentrum Gersthof, Klostergasse 31-33) oder in St. Andrä-Wördern in meiner Praxis statt.​

​

Gutachten für die postgraduelle Ausbildung Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie

Laut Psychologengesetz wird ein klinisch-psychologisches Gutachten verlangt, um die psychische Eignung zur postgraduellen Ausbildung Klinische Psychologie / Gesundheitspsychologie sowie der späteren Ausübung des Berufs als Psycholog:in nachzuweisen. Dieses kann ich gerne für Sie erstellen.

​

Supervision und Selbsterfahrung

Für angehende Klinische Psycholog:innen und Lebens- und Sozialberater:innen biete ich die Möglichkeit der Supervision und Selbsterfahrung.

​

©2024 von praxis-brizic

bottom of page